Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Essenziell

Diese Cookies sind für den Betrieb der Seite unbedingt notwendig und ermöglichen beispielsweise sicherheitsrelevante Funktionalitäten.

Statistik

Um unser Angebot und unsere Webseite weiter zu verbessern, erfassen wir anonymisierte Daten für Statistiken und Analysen. Mithilfe dieser Cookies können wir beispielsweise die Besucherzahlen und den Effekt bestimmter Seiten unseres Web-Auftritts ermitteln und unsere Inhalte optimieren.

Komfort

Wir nutzen diese Cookies, um Ihnen die Bedienung der Seite zu erleichtern.

Freitag, 05. September 2025 Mediadaten
Anzeige
Anzeige
Freuen sich auf die Weiterführung der digitalen Veranstaltungsreihe „Von der Schule in den Beruf“ im neuen Schuljahr (von links): Claudia Müller (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter), Silke Kremper (Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben, Jugendberufsagentur im Kreis Höxter), Nicolaus Tilly (Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter), Franziska Korte (Berufsberaterin vor dem Erwerbsleben, Jugendberufsagentur im Kreis Höxter).

Kreis Höxter (red). Die digitale Veranstaltungsreihe „Von der Schule in den Beruf“ wird mit Beginn des Schuljahrs 25/26 fortgesetzt. Die Kommunale Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf des Kreises Höxter bietet in Kooperation mit der Agentur für Arbeit und der Jugendberufsagentur im Kreis Höxter ein solches Programm mit verschiedenen Online-Veranstaltungen zu Themen der beruflichen Orientierung an. Es handelt sich dabei um ein Digitalformat für Eltern und Erziehungsberechtigte als Ratgeber und Mentoren, die ihre Kinder auf ihrem Weg von der Schule in den Beruf begleiten und sie als Ratgebende unterstützen.

„Wie geht es nach der Schule für mich weiter? Welche Ausbildung kann ich machen? Oder möchte ich studieren? Wo kann ich mich informieren? Und wer kann mir weiterhelfen?“ Wenn der Schulabschluss bevorsteht, stellen sich Schülerinnen und Schülern diese Fragen. „Eltern sind für ihre Kinder meistens die ersten Ansprechpartner zu Fragen rund um Berufswahl und Ausbildung. Sie können ihren Kindern die ersten Schritte in den Beruf oder in ein Studium sehr erleichtern. Die eigene Berufserfahrung ist dabei hilfreich, ebenso ein offenes Ohr für die Sorgen und Nöte der Jugendlichen“, so Claudia Müller, Mitarbeiterin der Kommunalen Koordinierungsstelle Übergang Schule-Beruf Kreis Höxter. „Mit unseren Veranstaltungen möchten wir die Eltern in Themen und Fragestellungen stärken, die die berufliche Orientierung und die Unterstützung ihrer Kinder betreffen.“

Die Online-Veranstaltungen dauern zwischen 30 und 45 Minuten. Es werden insgesamt 15 Veranstaltungen im Schuljahr 25/26 angeboten. Die Teilnahme ist kostenlos. „Wir haben bislang durchweg positive Rückmeldungen von Teilnehmern zu den Elternveranstaltungen bekommen“, berichtet Franziska Korte, Berufsberaterin von der Agentur für Arbeit in der Jugendberufsagentur am Markt 6 in Höxter.

Interessenten können sich ganz einfach anmelden unter https://www.step1-hx.de/eltern/infoveranstaltungen. Dort gibt es auch weitere Informationen zu den einzelnen Terminen. „Für individuelle Informationen sowie für alle Fragen rund um das Thema Studium und Ausbildung stehen die Berufsberaterinnen und Berufsberater der Agentur für Arbeit in der Jugendberufsagentur im Kreis Höxter telefonisch oder auch per Videoberatung zur Verfügung“, so Melanie Korte, Teamleiterin des Teams Berufsberatung.

„Die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber in unserem Kreis Höxter bieten eine große Anzahl an freien Ausbildungsplätzen und dualen Studiengängen in verschiedenen Bereichen“, ergänzt Dominic Gehle, Leiter der Abteilung Bildung und Integration Kreis Höxter: „Diese können zum Beispiel auf der Internetplattform für den Berufseinstieg im Kreis Höxter www.step1-hx.de eingesehen werden.“

Das digitale Elternprogramm wird im Rahmen des landesweiten Übergangssystems „Kein Abschluss ohne Anschluss“ umgesetzt. „Kein Abschluss ohne Anschluss“ (KAoA) wird im Kreis Höxter mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und der Europäischen Union durchgeführt. Ziel des Programms ist es, Jugendliche frühzeitig ab der 8. Klasse bei beruflicher Orientierung, Berufswahl und Eintritt in Ausbildung oder Studium zu unterstützen.

Foto: Kreis Höxte

Anzeige
commercial-eckfeld https://commercial.meine-onlinezeitung.de/images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif#joomlaImage://local-images/Platzhalter_WIN_Prinzip/WIN_Premium_Eckfeld_NeueAdresse.gif?width=294&height=254
Anzeige